Domain erbbauberechtigter.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wohnungseigentumsgesetz:


  • Hügel, Stefan: Wohnungseigentumsgesetz
    Hügel, Stefan: Wohnungseigentumsgesetz

    Wohnungseigentumsgesetz , Zum Werk Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht. Nutzerinnen und Nutzer finden eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der Mobilfunkanlage auf dem Dach der gemeinschaftlichen Immobilie. Die neuesten Gesetzesänderungen - zuletzt z.B. das Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs- sind nachgezeichnet und in ihren praktischen Konsequenzen aufbereitet. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick kompakte Erläuterung verständlich geschrieben praxisorientiert aufbereitet Zur Neuauflage Für die Neuauflage sind eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen zum WEG-Recht im Anschluss an die letzte Reform ausgewertet und ihre praktischen Konsequenzen nachgezeichnet. Daneben werden angekündigten Gesetzesänderungen - etwa zu den Online-Versammlungen - in den Blick genommen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht; vor allem eignet sich das Werk aber für Haus- und WEG-Verwalterinnen und -Verwalter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Wohnungseigentumsgesetz (Emmerich, Jost~Dötsch, Wolfgang~Baer, Ron~Bärmann, Johannes~Pick, Eckhart)
    Wohnungseigentumsgesetz (Emmerich, Jost~Dötsch, Wolfgang~Baer, Ron~Bärmann, Johannes~Pick, Eckhart)

    Wohnungseigentumsgesetz , Zum Werk Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzerinnen und Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite. Vorteile auf einen Blick prägnant und leicht verständlich erläutert kompakte und praxisorientierte Darstellung schwieriger Rechtsfragen gründliche Auswertung höchstrichterlicher Rechtsprechung Zur Neuauflage Die 21. Auflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) einschließlich der ersten Praxiserfahrungen mit der Reform. Zielgruppe Für Richter- und Rechtsanwaltschaft; aber auch für interessierte Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, für WEG-Verwaltung und Verwaltungsbeiräte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21. Auflage, Erscheinungsjahr: 202412, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Emmerich, Jost~Dötsch, Wolfgang~Baer, Ron~Bärmann, Johannes~Pick, Eckhart, Auflage: 24021, Auflage/Ausgabe: 21. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1000, Keyword: Sondernutzungsrecht; WEG; Verwalter; Gemeinschaftsordnung; WEG-Reform; Wohnungseigentümer; Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz; WEMoG; Energieeinspargesetz; Gemeinschaftseigentum; Sondereigentum, Fachschema: Wohnungseigentum - Wohnungseigentumsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 194, Breite: 128, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406693120 9783406600142 9783406563386 9783406549311 9783406526527, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • RNK Pachtvertrag A4 555 landwirtschaftlich
    RNK Pachtvertrag A4 555 landwirtschaftlich

    Pachtvertrag A4 RNK 555 landwirtschaftlich

    Preis: 19.30 € | Versand*: 5.99 €
  • Die Grundsteuerreform: Alles, was Grundstückseigentümer jetzt wissen müssen
    Die Grundsteuerreform: Alles, was Grundstückseigentümer jetzt wissen müssen

    Die Grundsteuer betrifft alle Grundstückseigentümer – und damit geht die Grundsteuerreform auch alle Eigentümer von Grundstücken etwas an. Auch wenn die neu berechnete Grundsteuer erst ab 2025 zu zahlen ist, beginnt bereits im Jahr 2022 die Neubewertung der Grundstücke. Zeit, sich mit der reformierten Grundsteuer auseinanderzusetzen und die neuen Regeln kennenzulernen.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Welche Rechte und Pflichten haben Wohnungseigentümer laut Wohnungseigentumsgesetz?

    Wohnungseigentümer haben das Recht auf Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung, das Recht auf Nutzung ihres Eigentums und das Recht auf Einsicht in die Verwaltung. Sie haben die Pflicht, die gemeinschaftlichen Kosten zu tragen, sich an Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft zu halten und ihr Eigentum ordnungsgemäß zu pflegen.

  • Welche Rechte und Pflichten haben Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?

    Wohnungseigentümer haben das Recht auf Nutzung ihres Eigentums, Teilnahme an Eigentümerversammlungen und Mitspracherecht bei Entscheidungen. Sie sind verpflichtet, sich an die Hausordnung zu halten, für Instandhaltungskosten aufzukommen und sich an Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft zu halten.

  • Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern laut Wohnungseigentumsgesetz?

    Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern laut Wohnungseigentumsgesetz sind das Sondereigentum an der eigenen Wohnung, das Mitbestimmungsrecht in der Eigentümerversammlung und das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen. Zu den Pflichten gehören die Zahlung von Hausgeldern, die Einhaltung der Hausordnung und die Beteiligung an Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

  • Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?

    Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern sind das Recht auf Nutzung der eigenen Wohnung, Teilnahme an Eigentümerversammlungen und Mitbestimmung bei Entscheidungen. Zu den Pflichten zählen die Zahlung von Betriebskosten, Einhaltung der Hausordnung und Beteiligung an Instandhaltungsmaßnahmen.

Ähnliche Suchbegriffe für Wohnungseigentumsgesetz:


  • Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Schreiber, Christoph)
    Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Schreiber, Christoph)

    Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220929, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Rechtswissenschaft heute##, Autoren: Schreiber, Christoph, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 298, Keyword: Typenzwang; Eigentum; Pfandrecht; Grundschuld; Grundlagen; Eigentumsübertragung; Sicherungsübereignung; Eigentumserwerb; Grundbuch; Eigentumsvorbehalt; Lehrbuch; Absolutes Recht; Grundzüge; Hypothek; Eigentumsrecht; Besitz, Fachschema: Deutsch~Unterricht / Deutsch~Deutschland~Jura~Recht / Jura~Recht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Sachenrecht, Fachkategorie: Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher~Rechtswissenschaft, allgemein, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssubjekte, natürliche und juristische Personen, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 227, Breite: 146, Höhe: 18, Gewicht: 500, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 9336451, Vorgänger EAN: 9783415062610 9783415054493 9783415041158 9783415032071 9783415027091, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK,

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?

    Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern umfassen das Recht auf Nutzung, Verwaltung und Veräußerung ihrer Wohnung. Zu den Pflichten gehören die Zahlung von Betriebskosten, die Einhaltung von Hausordnungen und die Teilnahme an Eigentümerversammlungen. Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer in einer gemeinschaftlichen Wohnanlage.

  • "Was regelt das Wohnungseigentumsgesetz in Bezug auf die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern?"

    Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Es regelt unter anderem die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, die Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung und die Durchsetzung von Hausordnungen. Zudem regelt es auch die Haftung der Wohnungseigentümer für Schäden im gemeinschaftlichen Bereich.

  • Was sind die wichtigsten Regelungen und Rechte für Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz in Deutschland?

    Die wichtigsten Regelungen für Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz in Deutschland sind unter anderem das Recht auf Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung, das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen und das Recht auf Nutzung der gemeinschaftlichen Anlagen. Zudem regelt das Gesetz die Verteilung der Kosten und die Verpflichtungen der Eigentümer zur Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums. Es enthält außerdem Regelungen zur Beschlussfassung und zur Durchsetzung von Beschlüssen.

  • Wie lauten die Grundlagen für eine Eigentümerversammlung online im Rahmen des Gemeinschaftseigentums nach dem Wohnungseigentumsgesetz?

    Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist eine Eigentümerversammlung online grundsätzlich möglich, sofern dies in der Teilungserklärung oder durch einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft ermöglicht wird. Die Einladung zur Versammlung muss den Eigentümern rechtzeitig und in Textform zugesandt werden. Die Beschlussfähigkeit und die Abstimmung erfolgen nach den gleichen Regeln wie bei einer Präsenzversammlung. Es müssen jedoch technische Voraussetzungen geschaffen werden, um eine ordnungsgemäße Durchführung der Versammlung sicherzustellen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.